How we work
Mit insgesamt 13 Projekten in Indien und Nepal engagiert sich Usthi dafür, dass sich junge Menschen ein selbstbestimmtes Leben aufbauen können. Die Projekte richten sich an Kinder und junge Erwachsene, die von Armut oder Ausgrenzung betroffen sind. Insbesondere legen wir einen Fokus auf die Förderung von Mädchen und jungen Frauen, die nach wie vor gesellschaftlicher Diskriminierung ausgesetzt sind.
Usthi engagiert sich entlang von drei Arbeitsschwerpunkten.

Usthi engagiert sich für Bildung, weil Zugang zu Schul- und Berufsbildung den Grundstein legt, um Armutszyklen zu durchbrechen.

Usthi engagiert sich für Gesundheit, weil Gesundheitsförderung und Zugang zum Gesundheitssystem ein gesundes Aufwachsen ermöglichen.

Usthi engagiert sich für Schutz & Selbstbestimmung, weil Kinder und junge Frauen sichere Räume brauchen, um Zukunftsperspektiven zu entwickeln und ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten.
In der Projektarbeit orientiert sich Usthi an den drei Schwerpunkten sowie deren Wechselwirkungen und Synergien. Zudem leistet Usthi Nothilfe bei Katastrophen und Krisen in den Projektregionen.

Langjährige Partnerschaften

Usthi arbeitet eng mit vier Partnerorganisationen in Indien und einer Partnerorganisation in Nepal zusammen. Dabei legen wir Wert auf den gegenseitigen Austausch von Wissen und Kompetenzen und verfolgen das Ziel, gemeinsam weiterzukommen. Usthi war bei der Gründung zweier Partnerorganisationen beteiligt und darf heute auf langjährige Partnerschaften zurückblicken.
Usthis Partnerorganisationen sind lokal verankert und vor Ort als gemeinnützige Organisationen anerkannt. Insgesamt setzen rund 380 Mitarbeiter:innen in Indien und Nepal die gemeinsamen Projekte um. Dabei fördert Usthi die Partnerorganisationen aktiv und schafft eine Arbeitskultur, in der Entscheidungsprozesse und Verantwortungen in der Projektplanung und -umsetzung geteilt werden.
Usthis Arbeitsweise
Usthis Arbeitsweise orientiert sich am Ziel, Kinder und junge Menschen zu unterstützen, damit sie würdevoll leben und sich eigenständig eine Zukunft aufbauen können. Unsere Projektarbeit ist lokal verankert und bezieht das Umfeld vor Ort mit ein. Um die Menschen durch die Projekte nachhaltig zu fördern, arbeitet Usthi mit einem ganzheitlichen und integrierten Ansatz.
Hier könnte Grafik aus Strategiepapier sein?
LOKAL
VERANKERT
LOKAL
VERANKERT
Usthi baut auf bald 50 Jahre Erfahrung in der Projektarbeit auf dem indischen Subkontinent. Dabei arbeitet Usthi seit Beginn mit lokalen Partnerorganisationen und beschäftigt vor Ort ausschliesslich lokale Angestellte. Unsere fünf Partnerorganisation sind in den jeweiligen Projektregionen stark verankert und verfügen über ein breites Netzwerk zu weiteren Akteuren wie Behörden, Bildungsinstitutionen, Unternehmen, Bürgerräte und Vereine.
Usthis Projekte werden gemeinsam mit den Partnerorganisationen entworfen und weiterentwickelt. So können wir sicherstellen, dass sich die Projekte sowohl den lokalen Bedürfnissen und Gegebenheiten wie auch internationalen Standards gerecht werden.
GANZHEITLICHER
Ansatz
GANZHEITLICHER
Ansatz
Usthis ganzheitlicher Ansatz zeichnet sich durch eine Herangehensweise aus, welche die Wechselwirkungen zwischen den drei Schwerpunkten Bildung, Gesundheit, sowie Schutz und Selbstbestimmung berücksichtigt. Denn die Gesundheit und das Wohlergehen der Kinder wirken sich direkt auf ihre Entwicklung und Lernfähigkeit aus. Gleichzeitig sind die Zukunftsperspektiven eines Kindes eingeschränkt, wenn es zwar gesund ist und in Geborgenheit aufwachsen kann, aber nicht mit einem passenden Bildungsangebot gefördert wird.
Im Fokus steht dabei, Synergien zu schaffen und zu nutzen. Anstatt die drei Themenbereiche isoliert zu betrachten, zielen die Projekte darauf ab, eine ganzheitliche Verbesserung der Lebensbedingungen zu ermöglichen.
INTEGRIERTER
ANSATZ
INTEGRIERTER
ANSATZ
Usthi verfolgt in der Projektarbeit einen integrierten Ansatz, um komplexe Herausforderungen umfassend anzugehen. Dazu gehört auch, das Umfeld der Kinder miteinzubeziehen. So beinhalten zum Beispiel einige der Projekte auch Komponenten zur Stärkung der Familien oder zur Sensibilisierung der lokalen Gemeinschaften. Nur so können die Projekte tiefgreifende Veränderung anstreben und eine nachhaltige Wirkung erzielen.