
KONTEXT
In Indien sind Frauen einem hohen Risiko ausgesetzt, Ausbeutung und Gewalt zu erleben. 2013 kam es zwar zu einer Verschärfung des Sexualstrafrechts, doch der Schutz ist nach wie vor ungenügend und sexualisierter Missbrauch bleibt ein weitverbreitetes Problem.
Obwohl sich die Bedingungen für Frauen in der indischen Gesellschaft verbessert haben und die Gesetzte zum Schutz vor Missbrauch strenger wurden, bleiben Menschenhandel und sexualisierte Gewalt Tabuthemen in der Gesellschaft.

PRÄVENTION DURCH AUFKLÄRUNG
Im Rahmen der Präventionskampagne führt ein vierköpfiges Team regelmässig Aufklärungsveranstaltungen in der Region durch. Das Team besucht Schulen, Gemeindeversammlungen aber auch gefährdete Einzelpersonen, um über die Risiken des Menschenhandels und der Tempelprostitution aufzuklären und Alternativen sowie Schutzmöglichkeiten aufzuzeigen.
Das Projektteam ist in der Region gut vernetzt und arbeitet eng mit den lokalen Behörden, einer Spezialeinheit der Polizei und Betroffenenorganisationen zusammen.

Mit Vertrauensarbeit und Fingerspitzengefühl
Die Anlässe der Präventionskampagne erfordern von den Mitarbeiter:innen Fingerspitzengefühl, denn obwohl Gewalt gegen Frauen, Missbrauch und Ausbeutung weitverbreitete Probleme sind, bleiben sie ein Tabuthema. Die Gewalt geschieht im Verborgenen und wird von breiten Teilen der Gesellschaft nicht erkannt oder stillschweigend toleriert. Doch das unermüdliche Engagement und die Geduld lohnen sich, ist Malini*, langjährige Mitarbeiterin in der Präventionskampagne, überzeugt: «Es geschieht nicht über Nacht, dass eine Frau aus Menschenhandel oder einer schwierigen familiären Situation ausbrechen kann – oft braucht es Monate. Doch eines ist sicher: Sobald Frauen informiert und aufgeklärt sind, sobald sie Zugang zu Bildung haben, werden sie sich wehren. Sie werden dafür einstehen, dass Andere nicht das Recht haben, über ihr Leben zu entscheiden. Wissen und Bildung sind der Schlüssel, der den Unterschied macht.»
*Der Name der Mitarbeiterin wurde zu ihrem Schutz abgeändert.
WEITERE PROJEKTE